Schon bald, am 3.2.2017, startet die nächste Runde der fachlichen Weiterbildung für Trainer zum geprüften E-Trainer.
Vom Interesse an diesem weiteren Kurs sind wir sehr positiv überrascht und freuen uns auf die intensive Zusammenarbeit mit den Teilnehmenden. Hier beantworten wir die wichtigsten Fragen zum Ablauf und Inhalt des Kurses.
Ist „E-Trainer“ nur eine andere Bezeichnung für „Online-Trainer“?
Nein. Ein Online-Trainer führt vor allem Online-Seminare, d.h. Webinare virtuell durch. Das Kompetenzfeld eines E-Trainers ist deutlich größer. E-Trainer sind nicht nur in virtuellen Räumen fit, sondern:
- sie konzipieren, erstellen und führen Blended-Learning durch,
- sie können bestehende Seminarkonzepte in digitale Formen überarbeiten,
- sie wissen, wie Inhalte für WBTs für effektives Lernen aufbereitet sein müssen,
- sie sind mit gängigen Werkzeugen und Technologien des E-Learnings vertraut.
Wer kann sich zum E-Trainer ausbilden?
Der Kurs zum geprüften E-Trainer ist optimal für Trainer, Dozenten, Seminarleiter und Tutoren in der Weiterbildung, die über eine trainingsorientierte Grundausbildung und praktische Erfahrung verfügen. Im Kurs werden keine Grundkompetenzen des Trainings vermittelt, sondern auf einer soliden Basis neue Fachkompetenzen aufgebaut.
Wie viel Zeit muss ich investieren?
Der gesamte Kurs dauert, inklusive der Prüfung, drei Monate. Die geschätzte Lerndauer beträgt mindestens 44 Stunden, wobei 23 Stunden auf synchrones (live-online) und 21 Stunden auf asynchrones (Video-Lectures, Lernforen) entfallen. Die Erfahrung der bisherigen Teilnehmenden zeigt, dass Sie für effektives und nachhaltiges Lernen ca. 3 bis 4 Stunden pro Woche einplanen sollten.
Wie ist der Kurs aufgebaut?
Die Weiterbildung ist nach dem Prinzip des Blended-Learnings aufgebaut und besteht aus einer Präsenzphase (synchrones Lernen), zwei Online-Phasen mit begleitenden Live-Tutorials (synchrones und asynchrones Lernen), zwei Webinaren (synchrones Lernen) und der Prüfung (synchrones Lernen). Die Online-Phasen bestehen aus:
- 26 Video-Vorträgen mit einer Gesamtdauer von ca. 12 Stunden,
- wöchentlichen Live-Tutorials im virtuellen Klassenraum,
- ca. 300 Seiten Begleitmaterial und 122 Quizfragen zur Lernkontrolle.
Für die gesamte Dauer der Weiterbildung steht Ihnen ein Forum für den Austausch untereinander und für Fragen, die an die Lernbegleiter gestellt werden können, zur Verfügung. Sie führen selbstverantwortlich ein Lerntagebuch.
Was passiert, wenn ich an einem Live-Online-Termin nicht teilenehmen kann?
Auch wenn es natürlich sehr schade ist, ist es keine Katastrophe :-). Alle Veranstaltungen in virtuellen Räumen werden aufgezeichnet und die Aufzeichnungen auf dem eCampus den Teilnehmenden zur Verfügung gestellt. So können Sie in Ruhe die Inhalte nachverfolgen und Ihre Fragen oder Anmerkungen in den Foren des eCampus an die Tutoren stellen und sich mit anderen Teilnehmern austauschen.
Wie groß sind die Lerngruppen?
Die Teilnehmerzahl ist auf 12 begrenzt. Dadurch wird eine persönliche Lernbegleitung möglich und die Teilnehmenden stehen in aktivem Austausch mit den Tutoren.
Welche technische Ausstattung brauche ich?
Sie brauchen einen PC/Mac/Laptop mit Internetanschluss und einer stabilen Internetverbindung. Die Kursinhalte sind auch mit gängigen mobilen Geräten abrufbar. Um in den Live-Online-Veranstaltungen bequem miteinander kommunizieren zu können, benötigen Sie ein Headset und eine Webcam. Beides gehört zur Standard-Ausstattung eines E-Trainers.
Wie sieht die Prüfung aus?
Die Prüfung erfolgt in Form eines Webinars vor dem Prüfungsgremium. Die Prüfungsaufgabe lautet:
„Redesign eines Präsenztrainings oder Seminars als Blended-Learning-Konzept“. Dabei wird kein theoretisches Wissen abgefragt, sondern ein praktisches Konzept, das Sie während des Kurses erstellen, fachlich begutachtet und konstruktiv bewertet.
Wie wird die Qualität des Kurses garantiert?
Der Kurs trägt das Gütesiegel des Verbandes eLearning-Business. Außerdem wurde die Ausbildung 2015 mit dem 1. Preis des Gütesiegel-Audits ausgezeichnet. Das Prüfungsteam setzt sich aus Vertretern der Hochschulbildung, erfahrenen Trainer und Experten für digitales Lernen zusammen.
Das Feedback der Teilnehmer und die Evaluationsergebnisse bestätigen das qualitative Niveau und die Praxisorientierung des Kurses.
Wir hoffen, die wichtigsten Fragen herausgefischt zu haben. Für weitere Fragen rufen Sie uns einfach an: 040 / 89 79 2000 (Frau Beate Middendorf).
Für den Start am 3. Februar 2017 sind nur noch wenige Restplätze frei. Die Anmeldetüren bleiben noch bis zum 15.01.2017 offen.
Recommended Posts

Die neuen Digital-„Experten“
Juni 29, 2020

Vom Trainer zum Lernbegleiter
Juni 24, 2020